Sport & Turniere mit Islandpferden
Sport und Turnier im Islandpferdebereich unterscheidet sich in einigen Strukturen vom Sport- und Turnierreiten mit anderen Pferderassen, wo der Schwerpunkt in Dressur- und Springreiten, Vielseitigkeit und Fahren liegt.
Das Islandpferd ist mit seinen fünf Gangarten (Schritt, Trab, Galopp, Tölt und Rennpass) etwas Besonderes in der Pferdewelt. Es ist u.a. die einzige Rasse für die eigens Europa- und Weltmeisterschaften neben den nationalen Meisterschaften stattfinden.
Die Islandpferde präsentieren ihre Gangarten in verschiedenen Tölt- und Gangprüfungen auf einer Ovalbahn, die Passprüfungen finden auf einer langen Geraden, der Passbahn, statt.
Die Pferd-Reiter-Kombinationen werden in einem Notensystem von 0 bis 10, wobei Null die schlechteste und 10 die beste Note ist, bewertet.
Takt, Technik, Form, Harmonie, Losgelassenheit, Rhythmus, Reiterliche Fähigkeiten und Aufgabenerfüllung sind Bausteine der Notengebung.
Ein internationaler Leitgedanke macht die Notengebung durch die Richter transparenter. Je nach Leistungsklasse, Prüfung und Turnierform bewerten drei bis fünf Richter die Teilnehmer der Prüfungen.
Neben den Tölt- und Gangprüfungen werden auch Prüfungen in Dressur und Springen, Gelände und Trailreiten angeboten, um die Vielfalt des Islandpferdes zu nutzen und heraus zu stellen.
Weitere Informationen zum Islandpferd, dem nationalen und internationalen Verband und dem Turniersystem finden Sie hier.
Sportveranstaltungen 2020
Trappistenhof
14. und 16. August Qualitage Trappistenhof
10. Oktober Hofturnier & Reitschulfest Trappistenhof
11. Oktober Qualitag Trappistenhof
Qualitag Trappistenhof 2020
OSI Trappistenhof 2020
Es finden zwei Qualitage statt.
Am Freitag, den 14. und am Sonntag, den 16. August 2020.
Die Pferde werden ausschließlich auf dem Paddockplatz (19 € inkl. Heu) untergebracht.
Die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen bzgl. COVID-19 sind einzuhalten.
Die Teilnahme ist nur möglich, wenn der Teilnehmer symptomfrei und gesund ist.
Reguläre Duschmöglichkeit:
Freizeitbad Bad Driburg
Brunnenstraße 32
Öffnungszeiten: 06.00h bis 08.00h und 11.00h bis 19.00h
Öffnungszeiten können sich bei Schlecht-Wetter ändern!
Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren des OSI Trappistenhof!
Agravis Raiffeisenmarkt Brakel
Bezirksdirektion Schütz & Thies
Philipp Stute
Landmaschinen Stiene
Sport Maas
Hofturnier Trappistenhof 2019
12. Oktober 2019
Hofturnier & Reitschulfest Trappistenhof
Ausschreibung und Nennung seht Ihr unten.
Das Turnier ist offen für alle Pferderassen und wird von zwei Richtern geprüft.
Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Reitschüler dürfen mit einem Schulpferd teilnehmen.
Maximal zwei Prüfungen pro Reitschüler.
Es wird zwei bis drei Prüfungen nur für Reitschüler geben.
Danke für Euer Verständnis.
Ausschreibung_Hofturnier_Trappistenhof_2[...]
PDF-Dokument [134.3 KB]
Breitensportveranstaltungen mit Islandpferden
Das Islandpferd ist ein idealer Freizeitpartner für Groß und Klein.
Neben Wanderritten, Hestadagarturnieren und ISI-Trec finden immer wieder Veranstaltungen im Bereich Breitensport statt.
Die Turniere für jedermann und speziell für Freizeitreiter werden Hestadagar, Pferdetage, genannt, wo vor allem der Umgang und die Harmonie zwischen Pferd und Reiter im Vordergrund steht. Das Prüfungssystem ist dem Richtsystem im Sport nachempfunden, wobei auch in Schulnoten geprüft werden kann, sodass es für die Reiter besser nachvollziehbar ist. Es gibt eigens für diese Form von Turnier Richter, Hestadagarrichter, die die Teilnehmer benoten.
Neben dem beliebten Hestadagar finden auch immer häufiger der ISI-Trec statt.
"Bei einem ISI-Trec handelt es ich um eine Kombination aus drei bzw. vier unterschiedlichen Prüfungen, die als Ein- oder Zweitagesveranstaltung separat oder im Rahmen eines Turniers/Hestadagars angeboten wird. Die Prüfungsbestandteile sind ein Theoriefragebogen auf Basis des IPZV-Freizeitreitabzeichens und ein Orientierungsritt nach Karte über 15-25 km." (Quelle: http://www.ipzv.de/isi-trec.html)
Weitere Informationen zu Breitensportveranstaltungen des IPZV finden Sie hier.